Schulprojekt KIDDOS: Engagement für die Zukunft
Bildung spielt für die Entwicklung sowie die Zukunft eines Kindes eine wichtige Rolle und schafft die Grundlage für intellektuelles, emotionales und soziales Wachstum. Kognitive Entwicklung, Sozialkompetenz, Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl sind nur einige der Fähigkeiten, die durch Bildung erlernt und entwickelt werden. Deshalb hat sich die HORSCH Niederlassung in Brasilien entschieden, den Kindern ihrer Mitarbeitenden eine gute Schulbildung zu ermöglichen.

Die Qualität des brasilianischen Bildungswesens unterscheidet sich deutlich von den in europäischen Ländern geltenden Standards. Daten offizieller Organisationen wie der Basic Education Development Index (IDEB) zeigen, dass das öffentliche Bildungswesen in Brasilien trotz erheblicher Fortschritte in den letzten Jahren immer noch vor großen Herausforderungen steht. Studien des Bildungsministeriums belegen, dass der durchschnittliche IDEB-Wert für öffentliche Schulen in Brasilien hinter den Erwartungen zurückbleibt und häufig unter dem gewünschten Niveau für eine gute Ausbildung liegt. Unter den 81 Ländern, die an der PISA-Studie (Program for International Student Assessment) teilnehmen, rangiert Brasilien in Mathematik auf Platz 65, im Lesen auf Platz 52 und in den Naturwissenschaften auf Platz 62.
Im Gegensatz dazu bieten Länder wie Deutschland ein strukturiertes Bildungssystem, das den allgemeinen Zugang zu guten Schulen mit einer soliden finanziellen Unterstützung für Familien, wie dem Kindergeld, verbindet. Diese Unterstützung in Höhe von 250 Euro pro Kind und Monat ist eine wichtige Investition in die Zukunft der nächsten Generation.
Startschuss für das Projekt

Vor diesem Hintergrund rief HORSCH do Brasil das Projekt KIDDOS ins Leben. Geschäftsführer Rodrigo Duck erzählt, wie die Idee dazu entstand:
„Während unseres einjährigen Aufenthalts in Deutschland waren wir von der Effizienz des Bildungssystems beeindruckt. Es fördert nicht nur schnelles Lernen, sondern bietet auch ein integratives und anregendes Lernumfeld. Meine älteste Tochter Eliza gewöhnte sich schnell an das deutsche Schulsystem – obwohl Deutsch nicht ihre Muttersprache ist. Wir stellten fest, dass der Kontrast zu der Bildungsrealität, die wir aus unserem Land kannten, enorm war. In Brasilien sind die Ressourcen und die Infrastruktur des öffentlichen Bildungswesens stark eingeschränkt. Und viele Familien, darunter auch die unsere Mitarbeitenden, können sich die Kosten für eine gute Privatschule nicht leisten.
Deshalb haben wir beschlossen, nach unserer Rückkehr nach Brasilien eine Schule zu suchen, die auch begrenzten finanziellen Möglichkeiten entspricht. Wir haben uns für eine mennonitische Schule entschieden, die für 200 Euro pro Kind und Monat ein zufriedenstellendes Bildungsniveau bietet, obwohl auch das für die meisten Menschen finanziell unerreichbar ist. Wenn man bedenkt, dass die meisten Angestellten im Landwirtschaftssektor durchschnittlich 500 Euro verdienen, können die monatlichen Kosten für eine gute Schule eine große Belastung darstellen. Nach einem vielversprechenden Geschäftsjahr 2021 beschlossen wir, ein Projekt zu entwickeln, das sich auf die Bildung der Kinder unserer Mitarbeitenden konzentriert. Wir sind überzeugt davon, dass eine Investition in ihre Ausbildung nicht nur eine bessere Zukunft für diese Kinder bedeuten, sondern auch die persönliche Entwicklung fördern wird. Das kann eines Tages auch unserem Unternehmen zugute kommen. Diese Kinder können künftige Mitarbeitende von HORSCH werden und von den Programmen profitieren, die wir für Jugendliche und junge Erwachsene anbieten.“
Ganzheitliche Förderung
Das KIDDOS-Projekt ist eine Initiative, die darauf abzielt, Kinder und Jugendliche für staatsbürgerliche Verantwortung zu sensibilisieren und eine ganzheitliche Entwicklung zu fördern. HORSCH setzt sich dafür ein, Bildung anzubieten, die über akademisches Wissen hinausgeht und grundlegende Prinzipien und Werte einbezieht, die das Leben in der Gesellschaft bestimmen. Das Unternehmen wählt zusammen mit den Familien Bildungseinrichtungen aus, die den Qualitäts- und Zugangskriterien entsprechen. Es werden die Institutionen bevorzugt, die mit den Werten der Firma übereinstimmen. Das Schulgeld beträgt etwa 200 Euro, wobei Privatschulen bis zu 1.000 Euro pro Monat kosten können.

Mit KIDDOS soll sichergestellt werden, dass Kinder und Jugendliche von klein auf ein umfassendes Verständnis von Staatsbürgerschaft, sozialer Gerechtigkeit, Respekt für andere und Verantwortung bekommen. Das Projekt basiert auf der Überzeugung, dass eine vielversprechende Zukunft auf einem soliden Fundament beruhen muss, das wiederum durch ethische und integrative Bildung gefördert wird.
Die Projektteilnehmer sollen nicht nur technische Fähigkeiten entwickeln, sondern auch soziale Werte, die sie ihr Leben lang begleiten werden. KIDDOS bietet ein sicheres und einladendes Umfeld, in dem jedes Kind und jeder Jugendliche sich selbst ausdrücken und lernen kann, Unterschiede zu respektieren und die Bedeutung von Vielfalt zu verstehen.
Neben der Ausbildung zielt das Projekt auch darauf ab, die Familien und die Gemeinschaft einzubeziehen, um die Bindungen zu stärken und die gegenseitige Unterstützung zu fördern. HORSCH ist davon überzeugt, dass diese Zusammenarbeit eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche soziale Entwicklung ist, bei der der Einzelne, ausgestattet mit Wissen und starken Werten, bereit ist, sich als proaktiver Bürger für eine bessere Welt einzusetzen.
Das KIDDOS-Projekt ist mehr als nur ein Bildungsangebot: Es ist ein Engagement für die Zukunft - mit dem Ziel, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu unterstützen, damit sie zu mündigen, verantwortungsbewussten und sozial kompetenten Staatsbürgern werden. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft und bereiten unsere jungen Menschen darauf vor, in dieser Welt eine führende Rolle zu spielen und einen Wandel herbeizuführen.
