Home » Ausgabe 29-2024 » Aus aller Welt » Geheimtipp Cultro – Warum wird die Messerwalze immer wichtiger?

Geheimtipp Cultro – Warum wird die Messerwalze immer wichtiger?

Die Cultro wurde zunächst für den Einsatz nach Raps oder Sonnenblumen entwickelt. Mittlerweile wird sie in nahezu allen Kulturen eingesetzt. Vadym Koval (Vertrieb HORSCH Ukraine) erklärt die Vorteile der Messerwalze und warum sie gerade in zunehmenden Trockenperioden immer relevanter wird.

Die Cultro sorgt für eine optimale Zerkleinerung bei minimaler Bodenbewegung. Ursprünglich wurde sie mit dem Fokus auf die Zerkleinerung der Ernterückstände von Raps und Sonnenblume entwickelt und entsprechend mit einem Packer ausgestattet. Die kreuzweise angeordneten Messer sorgen für einen maximalen Zerkleinerungseffekt und erzeugen durch ihre extrem flache Bearbeitung eine Mulchauflage. Bereits im ersten Jahr zeigte sich, dass die Kombination aus Messerwalze und 3-balkigem Striegel in Bezug auf die Längs- und Querverteilung der Ernterückstände ihre Vorteile ausspielen kann.
Gerade die Kombination mit dem Striegel wurde sehr schnell auch im Getreide eingesetzt und gewinnt dort zunehmend an Bedeutung. „Viele Kunden haben nach dem Mähdrescher den Boden beispielsweise mit einer Scheibenegge bearbeitet, um das Ausfallgetreide zum Keimen anzuregen. Die Scheibenegge lieferte mit ihrer flachen Bearbeitung gute Ergebnisse. Jedoch ist der Wasserverlust des Bodens tendenziell höher, je mehr Boden bearbeitet wird. Das ist gerade in den trockenen Regionen ein großer Nachteil, denn besonders dort müssen wir alles daransetzen, das Wasser im Boden zu halten“, erklärt Vadym Koval, der diese Thematik mit zahlreichen Landwirten in der Ukraine diskutiert hat.

Wasser und Nährstoffe im Boden halten

Mit Blick auf den Klimawandel und mehr Trockenperioden wird das Thema Wassersparen immer relevanter: „Wir merken, dass wir um jeden Tropfen Feuchtigkeit kämpfen müssen. Die Cultro spielt hierfür eine entscheidende Rolle. Sie ist das ideale Werkzeug, um das Stroh unmittelbar nach der Ernte zu zerkleinern und gleichmäßig zu verteilen. So entsteht eine ständige Strohabdeckung.“

In der Regel ist eine gewisse Restfeuchtigkeit im Boden, die es zu halten gilt. Durch die Sonneneinstrahlung tagsüber erhitzt sich die Strohdecke. Darunter befindet sich eine Schicht von 2-3 cm lockerem Boden, in dem sich Feuchtigkeit sammelt. Aus dem Zusammenspiel von heißem Tag und kühler Nacht entsteht Kondensation. Durch die Strohdecke können Wasser und Nährstoffe im Boden gehalten werden, denn die Feuchtigkeit zirkuliert zwischen diesen beiden Schichten und entweicht nicht.
„Sämaschinen wie Avatar, Sprinter, Focus oder Pronto können dann direkt in die Stoppel säen. So erhalten wir durch die Vorarbeit der Cultro und die Aussaat in den wasserführenden Horizont regelmäßige Feldaufgänge. Die meisten Cultros laufen in der Ukraine im Süden des Landes, wo es besonders trocken ist. Hier funktioniert diese Methode sehr gut.“

Vielfältiger Einsatz              

Die Einsatzzwecke der Messerwalze sind vielseitig. So spielt im Getreide neben der Zerkleinerung vor allem auch die Verteilung der Ernterückstände über die gesamte Fläche eine Rolle. Dabei geht es nicht nur um das Stroh, sondern vor allem auch um die Spreu, die meistens die größere Herausforderung darstellt. Bei der Ernte werden Rückstände nicht immer optimal geschnitten und verteilt, z. B. wenn Maschinen stehen, massiver Seitenwind vorherrscht oder das Stroh feucht ist. „Mit der Cultro können wir Stroh und Spreu über die gesamte Breite ideal verteilen. Durch Arbeitsgeschwindigkeiten bis zu 25 km/h entsteht ein gewisser Vakuumeffekt. Dabei wird das Stroh zunächst angehoben, bevor es in die Länge verteilt werden kann. Bei der Bearbeitung fahren wir für ein ideales Ergebnis in einem Winkel von 15 Grad zur Stoppel bzw. Mähdrescherrichtung“, erklärt Vadym Koval.

Der Striegel regt zudem das Ausfallgetreide und die Ungräser zur Keimung an und bricht die Kapillare, um Verdunstungen zu stoppen. „Wenn Landwirte weniger Bodenbearbeitung machen, müssen sie die Verteilung von Spreu und Stroh sowie das Ausfallgetreide im Griff haben,“ sagt Vadym Koval. Hierbei geht es auch um die Feldhygiene und das Thema Mäuse. Durch die Verteilung des Strohs wird ihnen der Unterschlupf/Lebensraum genommen, während eine Keimung des Ausfallgetreides den Wintervorrat minimiert.

Auch in Verbindung mit Zwischenfrüchten kommt die Cultro zum Einsatz: „Einige Kunden nutzen sie zum Umbrechen und Einarbeiten der Zwischenfrüchte.“

Schlagkraft und hohe Haltbarkeit

 „In der Ukraine arbeiten Landwirte mit der Cultro mittlerweile auf jedem Feld und in jeder Kultur. Erst kürzlich haben wir sie nach Erbsen eingesetzt. Nach Erbsen haben wir sehr feinen Boden, sodass keine Bearbeitung mit der Scheibenegge nötig ist. Mit der Cultro können wir insgesamt effizienter arbeiten, da höhere Geschwindigkeiten möglich sind und wir durch die Leichtzügigkeit zudem Diesel sparen.“
Durch den vielseitigen Einsatz entstehen enorme Flächenleistungen: „Es kann gut sein, dass eine Maschine pro Jahr auf rund 6.000 bis 10.000 ha arbeitet. Die Arbeitsbreiten von 9, 12 und 18 m, die in diesem Markt zum Einsatz kommen, ermöglichen in Kombination mit den hohen Arbeitsgeschwindigkeiten eine enorme Hektarleistung. So schaffen wir mit der Cultro 12 TC an einem Arbeitstag (12 h) bis zu 250 Hektar. Trotz der Arbeitsbreite bleibt die Maschine absolut leichtzügig, was sich im geringen Dieselverbrauch widerspiegelt.“ Die Nachfrage nach einer Cultro mit 9 m nimmt mit Blick auf die Vorteile zu.
Ein weiterer Vorteil ist der geringe Wartungsaufwand. Die Maschine hat nur wenige Schmierpunkte, und die Striegelzinken sind mit Hartmetall beschichtet, was ihre Lebensdauer verlängert und einen zuverlässigen Einsatz auch unter schwierigen Bedingungen ermöglicht, z. B. bei großer Trockenheit, die grundsätzlich eine Belastung für das Material darstellt.
Haltbarkeit, Schlagkraft und vielseitige Einsatzoptionen machen die Cultro zu einem unverzichtbaren Werkzeug. Insbesondere in Zeiten des Klimawandels und zunehmender Trockenheit kann sie einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, Wasser und Nährstoffe im Boden zu halten, und so gute Voraussetzungen für die folgende Aussaat schaffen.

Weitere Informationen: Vadym Koval erklärt die Vorteile der Cultro 12 TC