Home » Ausgabe 25-2022 » FITZentrum » HORSCH Live im neuen Format

HORSCH Live im neuen Format

HORSCH Live geht in die dritte Runde – diesmal mit einem neuen Format. Auch 2022 lädt HORSCH wieder verschiedene Referenten und Gäste aus unterschiedlichen Bereichen der Landwirtschaft ein, um über aktuelle Themen und Geschehnisse zu informieren und zu diskutieren.

Doch etwas ist neu! Denn anstatt alle Vorträge und Talkrunden wie in den vergangenen zwei Jahren innerhalb einer Woche zu veranstalten, geht HORSCH nun nach zwei Live-Talkrunden mit einer Eventserie an den Start. Von Anfang Dezember 2022 bis Mitte Februar 2023 halten Experten Fachvorträge zu unterschiedlichen Themen. Diese werden immer montagabends auf unseren gewohnten Social Media-Plattformen ausgestrahlt. In diesem Jahr geht es um Klimaveränderungen und unsere Böden mit dem Thema „Ausgeglichene Böden – Sichere Erträge“.
Den Start von HORSCH Live machten zwei Live-Diskussionen: Am 29. November 2022 war das Thema „Wetterextreme – Was erwartet uns Landwirte in Mitteleuropa und wie können wir agieren?“ und am 2. Dezember 2022 ging es um „Cash is King? – Wie viel Substanz muss ein Betrieb vorhalten?“

HORSCH Live – Der Auftakt

Der vergangene Sommer hat wieder einmal mehr gezeigt, welche Auswirkungen das Wetter auf unsere Landwirtschaft haben kann. Extremwetterereignisse bereiten den Landwirten weltweit immer häufiger größere Probleme. Bereits in der letzten Ausgabe der terraHORSCH sprach Dr. Frank Wechsung, der als Wissenschaftler am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung tätig ist, mit uns über seine Vermutung, dass sich zunehmend Persistenzen bei Wetterlagen ausprägen und so z.B. die Verweildauer von Hoch- oder Tiefdruckgebieten zunimmt, woraus lange Perioden mit Extremwetterbedingungen entstehen.
In der HORSCH Live Talkrunde vom 29. November 2022 unterhielt er sich unter anderem mit Dr. Rainer Langer (Vorstandsvorsitzender Vereinigte Hagelversicherung), Carl-Philipp Bartmer (Geschäftsführer des Ackerbaubetriebs AVG Mücheln) und Philipp Horsch (Geschäftsführung HORSCH Maschinen GmbH) unter der Moderation von Michael Braun zum Thema „Wetterextreme – Was erwartet uns Landwirte in Mitteleuropa und wie können wir agieren?“
Das Wetter und extreme Wetterereignisse gab es schon immer. „Das Wetter gehört zum Klima, d.h. das Klima setzt sich aus Wetter zusammen. Das Klima ergibt sich aus einem Durchschnittswert aus ca. 30 Wetterjahren. Auch Wetterextreme gehören zum Klima. Diese treten besonders in Jahren des Klimawandels auf, in denen wir Verschiebungen von einem in den anderen Klimabereich sehen“, so Dr. Frank Wechsung.
Auffällig ist aber, dass solche Extremwetterereignisse immer häufiger und stärker auftreten – dies wurde in den vergangenen Jahren deutlich. In der Landwirtschaft sind neben der Frühjahrstrockenheit vor allem auch auftretende Spätfröste problematisch. Diese wirken sich negativ auf die Entwicklung der Kulturen aus und führen teilweise zu großen Schäden. Folgt darauf große Trockenheit mit ausbleibenden Niederschlägen, können große Ernte- und Ertragsausfälle teilweise nicht vermieden werden. „Dürre und höhere Temperaturen werden definitiv zum neuen Klima gehören. Aber das wird noch nicht alles sein.“ Auch eine Häufung von lokalen Starkniederschlägen und länger anhaltenden Nässeperioden sind zu erwarten. All dies stellt die Landwirte in Europa vor große Herausforderungen und es kommt die Frage auf: Wie sollen sie sich aufstellen, um Nahrungsmittel zu produzieren und zusammen die Ernährung der Bevölkerung weiterhin zu sichern?  

Auf die Frage, ob man aus der Versicherungswirtschaft schon steigende Wetterextreme wahrnimmt, hat Dr. Rainer Langner eine klare Antwort: Man sieht die Zunahme deutlich! Allerdings mit sehr großen Unterschieden zwischen den Ländern. So sei es im Baltikum in diesem Jahr eher nass und sturmreich gewesen, was erhebliche Schäden verursachte. Im Westen war es sehr trocken mit Dürreschäden. Auffällig sei, dass in Deutschland Dürreschäden noch nicht besonders oft versichert seien, so Dr. Langner. „Hier sind überwiegend Hagel-, Starkregen- und Sturmschäden abgesichert, Dürre eher weniger – ich würde schätzen ca. 100.000 Hektar.“  In Deutschland sei das Jahr 2022 glücklicherweise in Bezug auf Hagel ein durchschnittliches gewesen, d.h. es gab keine besonders großen Schäden. „Aber wir kennen viele Regionen, die erhebliche Schäden hatten, insbesondere bei den späteren Kulturen wie Mais. Auch in Belgien oder Luxemburg mussten wir extreme Schäden, auch Trockenheit regulieren.“
Die Jahre zwischen 2018 und 2022 waren stark von Trockenheit geprägt, aber wir haben auch Intensivwetterlagen wie z.B. im Ahrtal erlebt. Dies war das Ergebnis einer Intensivwetterlage mit Niederschlagsmengen, die an den dortigen Wetterstationen bis dato noch nie gemessen wurden. Zusätzlich sei in den letzten Jahren eine deutliche Zunahme von Schäden durch Tornados zu verzeichnen. „Auch das ist ein Ergebnis dessen, was uns wahrscheinlich auf Dauer noch mehr treffen wird“, so Dr. Langner.
Auch Philipp Horsch beobachtet eine globale Zunahme sehr extremer Wetterlagen in den verschiedenen Regionen. „Vor allem Südamerika, der südwestliche Teil von Brasilien, Paraguay sind komplett vertrocknet. In Südafrika war es dieses Jahr eher zu nass.“ Auch in Australien habe es dieses Jahr Schäden an der Ernte durch zu hohe Niederschlagsmengen gegeben.
Länger anhaltende Trocken- oder Nassphasen stellen die Landwirte vor enorme Herausforderungen. Es sei eine große Aufgabe und gleichzeitig eine immense Herausforderung, sich auf beide Extreme einzustellen, so Philipp Horsch. Carl-Philipp Bartmer kann das nur bestätigen: Man müsse deutlich flexibler reagieren können mit einer höheren Schlagkraft zur richtigen Zeit. „Das Thema Landwirtschaft ist ein Termingeschäft, was nun eine ganz neue Bedeutung bekommt.“ Aktuellere bzw. genauere Wettermodelle könnten hier helfen, die Betriebsorganisation zu optimieren und passende Entscheidungen zu aktuellen Betriebsabläufen zu treffen, erklärte er.
Auf die Frage, wie weit in die Zukunft man Wetter vorhersagen kann und ab wann die Prognosen eher schwammig werden, erklärte Dr. Wechsung, dass Vorhersagen bis zu einer Woche gut funktionieren und die Vorhersagegrenze wahrscheinlich bei ca. zwei Wochen läge. „Alles, was über zwei Wochen hinaus geht, wird tatsächlich schwierig.“ Doch warum trauen sich dann Klimatologen, den Klimawandel vorherzusagen? Man könne nicht exakt sagen, wie ein Winter wird, aber man könne definitiv sagen, dass er wärmer werde. Das mache den Kern der Klimamodelle aus. Positiv sei, dass sich die Wettervorhersagen in den letzten Jahren deutlich in ihrer Qualität verbessert haben. Allerdings seien sie auch immer nur so gut wie das Messnetz. „Was häufig nicht gesehen wird, ist, dass Wettermodelle nur ein Element der Wettervorhersage sind. Diese Prognosen werden im Nachhinein korrigiert unter der Nutzung von lokalen Wetterinformationen. Die stammen aus Wetterstationen.“
Als Fazit kam heraus, dass das Klima rascherer Veränderungen unterliegt, als man ursprünglich mit den Modellen vorhergesehen hat und sich die Landwirtschaft in Zukunft auf länger anhaltende Wetterperioden einstellen muss.
Mit den Klimaveränderungen und den Herausforderungen in der Landwirtschaft geht auch die Frage einher, wie man in Zukunft die steigende Weltbevölkerung weiterhin ernähren kann. Carl-Philipp Bartmer sieht eine intensive Zusammenarbeit mit Technik, Forschung und Züchtung. Das Thema Züchtung neuer angepasster Sorten sei eher ein langfristiges und nicht kurzfristig umsetzbares Mittel, fügte Dr. Langner mit ein. Doch genau die Sortenanpassung wird ein entscheidender Faktor für die qualitativ hochwertige Getreideerzeugung sein, vor allem im Hinblick auf die deutsche Landwirtschaft, so Bartmer. Die Landwirte müssen sich bewusst werden, dass diese Züchter die großen Verbündeten sind im Hinblick darauf, wie man erfolgreich mit dem Klimawandel umgehen könne. „Ich sehe das auch als Selbstverpflichtung eines Landwirts, hier den entsprechenden Beitrag zu leisten, dass auch unsere Züchtung zukunftsfähig bleibt und wir in Zukunft mit leistungsstarken, angepassten Sorten versorgt sind.“

Cash is King?

In den letzten Jahren stand den Betrieben durch die niedrige Zinspolitik günstiges Kapital zur Verfügung. Auch kurzfristige Verfügbarkeiten und geringe Preisschwankungen der Betriebsmittel wirkten sich positiv auf die Liquidität der Landwirte aus. Aus wirtschaftlicher Sicht war aber eine ständige hohe Liquidität nicht sinnvoll. Doch im vergangenen Jahr änderte sich einiges: Die Preise für Betriebsmittel für landwirtschaftliche Erzeugnisse explodierten. Vor allem der Preis für Düngemittel verdoppelte sich nahezu im Vergleich zum Vorjahr. Durch die gestiegenen Preise für Betriebsmittel erhöhte sich auch das Umlaufvermögen in den Ackerbaubetrieben enorm.
In der zweiten HORSCH Live Talkrunde „Cash is King? – Wie viel Substanz muss ein Betrieb vorhalten?“ unterhielten sich Deert Rieve (Landwirt aus Mecklenburg-Vorpommern), Felix Hollmann (selbstständiger Berater und Gesellschafter der LBB GmbH und Agrarökonom), Bernd Werzinger (Vertriebsmanager Deutsche Kreditbank AG und Agraringenieur) und Michael Horsch unter der Moderation von Matthias Lech (Produktmanager bei Farm & Food) darüber, wie sich landwirtschaftliche Betriebe neu für die Zukunft aufstellen müssen, um liquide und profitabel zu bleiben und wie stark die Einflüsse der Änderungen in der Zinspolitik auf die Finanzierung der Betriebsmittel und auf die Flächen der Betriebe sind.
Bernd Werzinger, der die gesamte Bandbreite an landwirtschaftlichen Betrieben bis hin zum Winzer betreut, erklärte zum Einstieg der Diskussion, dass es bei seinen Kunden generelle, aber auch sehr spezielle Themen bzw. Sorgen und Nöte gäbe. Ein generelles Thema seien besonders die Großwetterlagen, veränderte Märkte, Volatilitäten und die Liquidität. „Das trifft eigentlich auf alle Betriebszweige zu. Gleichzeitig gibt es auch sehr unterschiedliche Fragestellungen.“ Diese verschiedenen Themen seien zum Teil sehr komplex durch ihre Betriebsspezifität, was das Ganze für ihn zwar herausfordernd, aber auch interessant mache. Was sich im letzten Jahr beim Thema Ackerbau bzw. schwankende Märkte gezeigt habe, sei, dass die hohen Volatilitäten eine andere Liquiditätssteuerung brauchen. Bei höherem Bedarf an Liquidität stelle sich dann auch die Frage, wie man diese sichern könne. „Da kommen dann Fragen auf wie: Was kommt aus der eigenen Ernte? Was liegt tatsächlich auf dem Konto? Was muss man vertraglich machen und wie begegnet man diesen Fragestellungen in der Liquidität? Das ist eine wichtige Fragestellung aus dem Ackerbau.“

Seit ca. einem Jahr haben Betriebe mit gestörten Lieferketten und extrem gestiegenen Preisen für Produktionsmittel zu kämpfen, die teilweise verspätet oder gar nicht geliefert werden können, erklärte Michael Horsch. Er beobachte die Situation nicht nur aus Sicht des Landwirts, sondern auch als Maschinenbauer und -hersteller. So sei die Preisspitze bereits im April und im August sei ein Abebben zu beobachten gewesen. „Es geht alles etwas runter, denn wir befinden uns meiner Meinung nach in einer noch verdeckten Rezession“, äußerte er sich. Er glaube zwar nicht, dass die Preise in den kommenden Monaten wieder auf das ursprüngliche Niveau sinken, aber auch nicht, dass die Preiswelle noch höher gehe. „Ich denke, das pendelt sich auf dem Niveau ein, auf dem wir jetzt sind, vielleicht etwas niedriger.“ Die Frage, die sich stelle, sei, ob sich die Zinsen auch wieder auf einem ähnlichen Niveau wie vor ca. einem halben Jahr einpendeln. Null Prozent Zinsen erwarte er allerdings nicht.
Dass Preisschwankungen sehr schnell und unvorhersehbar sein können, hat auch Deert Rieve erfahren. „2007 gab es weltweit die schlechteste Ernte der vergangenen Jahre und die Preise stiegen enorm. Auch die Preise für Dünger waren damals fast so hoch wie sie heute sind. 2008 kam dann die weltbeste Ernte und alles krachte jämmerlich zusammen. Das ist eine Situation in ganz schneller Abfolge, die man sehr schwer planen kann. Viele Betriebe haben damals sehr teuer Dünger gekauft und gelagert. Ich selbst habe Gerste vom Nachbarn gekauft für 190 €/t und habe diese sechs Monate später für 80 €/t weiterverkauft. Es hat einfach kein Mensch damit gerechnet, wie volatil das war.“ Schwierig sei, die kommenden Jahre zu kalkulieren und einzuschätzen, wo das Preisniveau liege. Denn seit Beginn des Krieges sei z.B. auch der Weizenpreis, der eh schon gestiegen sei, noch mal um 100 €/t gestiegen. Für diese Einschätzungen, wie man planen solle, fehle vielen Landwirten und ihm selbst das Gefühl, so Rieve.
Auch Felix Hollmanns Kunden sprachen bereits von einer drohenden Rezession. Einige Indikatoren seien für ihn, dass unter anderem die US-Banken den Leitzins nicht mehr in dem Tempo wie in der Vergangenheit steigen ließen. Auch die Energiepreise seien wieder gesunken, wie z.B. Rohöl. Er habe das Gefühl, dass Weizen im Gegensatz zu anderen Rohstoffen als einziger noch ein relatives Preisniveau halte. „Ich hatte die Bedenken, dass der Weizen auf 200 €/t fällt und dass dann an der Stelle eine Liquiditätslücke entsteht, wenn gleichzeitig der Dünger noch teuer bleibt.“ Inzwischen zeige sich aber, dass auch dieser im Preis sinke und wenn Dünger und Weizen parallel sinken, könne man einem Liquiditätsrisiko eventuell entgehen, so Hollmann.
Auf die Frage aus dem Publikum, ob das Umlaufvermögen mittelfristig sinke, erklärte Rieve, dass dies auch unmittelbar mit den Dünger-, Saatgut- und Pflanzenschutzpreisen zusammenhänge. „Da sind wir der Meinung, dass die nicht wieder auf das ursprüngliche Niveau zurückfallen, und wir hoffen auch, dass der Weizenpreis nicht auf das ursprüngliche Niveau von 180 €/t sinkt, weil dann die Betriebe mit diesen gestiegenen neuen Umlaufvermögen oder den Direktkosten nur schwer zurechtkommen können. Das ist eine ganz einfache Rechnung.“
Beim Thema Flächen und Flächenpacht gehen die Meinungen auseinander. Michael Horsch sehe viele Fälle, auch im Ausland, wo Landwirte sagen, sie können nicht weiterwachsen, denn 50 bis 60 % der bewirtschafteten Flächen weltweit sind gepachtet. Und nur um die Flächen zu halten, müssten sie höhere Pachtansätze kalkulieren. „Und die steigen zum Teil exorbitant. Und wenn Pachten mal oben sind, gehen die nicht mehr runter“, so Horsch.
Am Ende der Diskussionsrunde hatten die Teilnehmer noch einige Tipps für die Zuschauer und Landwirte. So erklärte Bernd Werzinger, es sei wichtig, eine realistische Betriebsanalyse zu machen und zu schauen, ob die Strategie, die man fahre, auch passe oder ob Anpassungen nötig seien. Natürlich sei auch Freude am Tun unentbehrlich für den Erfolg. Dies kann Hollmann nur bestätigen. „Außerdem sollte man kurz vor der Ernte 200 € pro Hektar Liquidität auf dem Konto oder als Reserve haben, damit man sicher und frei bis zur nächsten Ernte komme.“
Michael Horsch blickt positiv in die Zukunft und ist sicher, dass wir auch eine starke Rezession überstehen werden: „Ich weiß, dass wir Deutschen arbeiten können, wenn wir müssen. Das haben wir in der Finanzkrise schon bewiesen und das werden wir auch jetzt wieder beweisen. Und ich sage Euch eines: Ganz egal, ob es ein, zwei oder drei Jahre dauert – wir kommen da wieder raus.“ Auch bei den Landwirten mache er sich keine allzu großen Sorgen, dass diese gut durch die herausfordernden Zeiten kommen.

Wie können Sie an den jeweiligen Veranstaltungen teilnehmen? 

Sie interessieren sich für mehr Informationen zu den obigen und weiteren HORSCH Live Themen?
Alle HORSCH Live Beiträge können Sie kostenfrei und ohne Registrierung über unsere Webseite verfolgen, aber auch über unsere  Facebook - / LinkedIn - und YouTube-Kanäle sind die Streams abrufbar. Weitergehende Informationen zum Programm an den verschiedenen Tagen finden Sie in der Auflistung auf der HORSCH Webseite.

Einen Beitrag verpasst? Hier sind die Vorträge und Diskussionen auch im Nachhinein verfügbar:

HORSCH Live zeigt Ihnen alle Vorträge